***Jetzt noch bis zum 24.03.2023 für die KMK-Zertifikatsprüfung Englisch 2023 anmelden***

Aktuelles

Gedichtwettbewerb am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Freising zum Thema „Hoffnung“

Was ist eigentlich „Hoffnung“ und was bedeutet der Begriff für unsere Jungend?

Dieser Frage ist die Fachschaft Deutsch mit einem Gedichtwettbewerb nachgegangen. Über alle Bereiche des Schulzentrums hinweg - von der Berufsvorbereitung, über die vielen verschiedenen Abteilungen der Berufsschule, bis hin zur Berufsfachschule für Kinderpflege und zur Fachakademie für Sozialpädagogik – beteiligten sich nahezu 80 junge Menschen und reichten ihre Gedichte zum vorgegebenen Thema „Hoffnung“ ein.

Persönliche Hoffnungen, wie der Wunsch nach Liebe, Freundschaft und einer intakten Familie, waren dabei ebenso Thema, wie der Krieg in der Ukraine, Flucht und die Hoffnung auf Frieden.

Resul Basha, der Gewinner im Bereich Berufsvorbereitung schreibt beispielsweise in seinem Gedicht „Die Hoffnung“ folgende Zeilen: „Die Hoffnung lebt in uns. Sie nicht zu verlieren, ja das ist die Kunst. […] Das Leben ist zu kurz, um Hass zu verbreiten und gegen den Hass müssen wir fighten. Ein kurzes Lächeln kostet nix, also kämpfe nicht, wie Asterix und Obelix“.

Abstrakter, aber mit ähnlicher Botschaft, dichtet Martina Wagner, die mit ihrem Zeitungsschnipsel-Gedicht „Träumen verboten! nicht unbedingt“ den ersten Platz im Bereich Kinderpflege/Erziehung erreichte: „Der Kampf zwischen gut und böse ist ätzend … und so wild […] gehört Traum nicht zur Wahrheit? Lasst uns hoffen“.

Viele der eingereichten Gedichte handeln auch von der Suche nach dem Sinn im Leben. Felix Debusmann, angehender Speditionskaufmann und Gewinner im Bereich Berufsschule dichtet in seinem Werk „Die Leiter der Hoffnung“: „Manchmal seh´ ich nichts im Leben, wofür es sich lohnen würde. […]. Doch dann wird mir plötzlich klar, wer lebt für mich – wär ich nicht da. Wer macht diese tollen Sachen, die die Seele strahlen lassen und erst all die schönen Dinge wodurch ich vor Freude springe. Doch! Die wird es wieder geben – Die erlebst du nur im Leben“.

Der Gedichtwettbewerb hat nicht nur gezeigt, dass unsere Jugend Interesse an Lyrik hat und wunderschöne Gedichte schreiben kann, sondern auch, dass diese Generation hoffnungsvoll in die Zukunft blickt und sich eine Welt des Miteinanders wünscht, in der jeder seinen Platz findet.

IMG 7894 c

Ingrid Link (Stellvertretende Schulleitung), Verena Franke (Fachbetreuerin Deutsch) und Raphael Dick (Jury-Mitglied) gratulieren den Gewinnern herzlich

Die Siegergedichte in voller Länge und weitere Gedichte, die mit dem Anerkennungspreis der Jury ausgezeichnet wurden, finden Sie hier.

Die Hoffnung - Resul Basha

Die Leiter der Hoffnung - Felix Debusmann

Träumen verboten! nicht unbedingt! - Martina Wagner

Weitere Gedichte

Kasimir-Stark zu Besuch im SEJ-Kurs der Fachakademie Freising.

Frau Heike Kersten (Erzieherin und Heilpädagogin), hat ihr Buch über Stärken und Selbstvertrauen und die Geschichte des kleinen Krokodils Kasimir vorgestellt. Das Buch steht in der Bücherei zum Ausleihen bereit.

Das Thema Bilderbücher und Sprachentwicklung werden im SEJ-Kurs gerade praktisch und theoretisch durchgenommen. Wir bedanken uns bei Frau Kersten für die spannenden Einblicke in die Entstehung ihres Bilderbuches.  Wie bereits Astrid Lindgren sagte: „Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit.“

Bericht von : Monika Hobmeier

Harburg Mandala2022DJI 0700 Bearbeitet

Abschlussfeier am BSZ - 243 Absolvent*innen feierlich verabschiedet

Am Donnerstag, den 16.02.2023 fand am beruflichen Schulzentrum die feierliche Abschlussfeier für unsere Absolvent*innen statt.

Wir bedanken uns bei allen, die an dieser Veranstaltung mitgewirkt haben und wünschen unseren Absolvent*innen auf ihrem weiteren Lebensweg viel Erfolg.

Nachfolgend dazu ein Bericht aus dem Freisinger Tagblatt.

82BEAA74 400B 45DC 9096 5A834497AA06

In der Übung „Partizipation auf kommunaler Ebene“ arbeiten die Studierenden im zweiten Studienjahr an dem Projekt „Mit Vielfalt im Gepäck“ mit

Ab Oktober 2022 haben die Studierenden der Fachakademie mit Schüler*innen aus der fünften und siebten Klasse der Mittelschule in Lerchenfeld an dem Partizipationsprojekt „Mit Vielfalt im Gepäck“ zusammengearbeitet.
Der Projektträger ist der Verein Urbanes Wohnen, „Landesaktion: Grün für Kinder und Team Grüne Schul- und Spielhöfe“ und wird gefördert von Geldern der GlücksSpirale. In Freising ist das Projekt auch an den „Runden Tisch der Kinderbeteiligung“ angebunden.

Gemeinsam mit den Kindern haben die Studierenden anfangs zu ihren Kinderrechten gearbeitet und dabei insbesondere das Recht auf Partizipation genauer unter die Lupe genommen. Die Kinder als Expert*innen ihrer eigenen Lebenswelten und Lebensumgebungen zu sehen, hat die Studierenden sehr bereichert. Es stellte sich schnell heraus, dass sich Dinge verändern müssen.

Gemeinsam haben die Schüler*innen aus der fünften und siebten Jahrgangsstufe den „Stadtteilrucksack“ geplant und bestückt. Dabei wurde immer wieder partizipativ gearbeitet und alle konnten ihre Ideen einbringen. In einen großen Koffer packten sie viele Dinge: Rucksäcke, zwei iPads, Walkie-Talkies, mehrere Stadtpläne vom Stadtteil Lerchenfeld, Taschenlampen, Klebepunkte, Stifte, Papier und Gummibärchen und vieles mehr. Der Koffer mit all diesen Materialien kann später über die Stadtjugendpflege Freising ausgeliehen werden.

So gingen die Kinder mit den Studierenden und den gepackten Rucksäcken durch einige Straßen und einen Spielplatz in ihrem Stadtteil Lerchenfeld und dokumentierten was Ihnen gefällt und was sie unbedingt verändern möchten z.B. die Gestaltung und Ausstattung des Kinderspielplatzes. Aber auch Fragen nach Sicherheit und Sauberkeit wurden gestellt und beantwortet.

Am 14.02.23 stellten die Kinder in der Mittelschule Lerchenfeld ihre Arbeitsergebnisse den geladenen Gästen vor. Nun soll es weitergehen. Die Kinder können nun einen Antrag an die Verwaltung stellen, damit ihre Bedürfnisse und Ideen in die Umgestaltung ihrer Lebenswelt einfließen können. Damit ist ein wichtiger Grundstein für die Beteiligung von Kindern auf der kommunalen Ebene gelegt. Kinder sind die Demokrat*innen von heute und morgen.

Wir bedanken uns bei allen die mitgemacht, mitgedacht haben. Wir bedanken uns auch für die gute Zusammenarbeit zwischen der Mittelschule Lerchenfeld und der Fachakademie für Sozialpädagogik und dem Runden Tisch der Kinderbeteiligung Freising.

von Meral Meindl und Hannah Max

20221206 16090220221213 15211520221213 153026

KlinikClowns am Beruflichen Schulzentrum Freising

Clown „Brösel“ und Clown „Mercedes“ zauberten den Geflüchteten ein Lächeln ins Gesicht. Das erste Halbjahr ist für die drei Deutschklassen und die beiden Berufsintegrationsklassen fast geschafft. Neben Grammatik und Hörverstehen stand heute „Lachen“ auf dem Programm. Oftmals ernste, traurige Gesichter mussten einfach herzhaft lachen, als die beiden ehrenamtlich tätigen KlinikClowns im Klassenzimmer und während der Pause hochprofessionell im Einsatz waren.

IMG 7460IMG 7461